Willkommen bei diagramware
Wir entwickeln diagrammatische Systeme, eine neue Generation von Lernsystemen.
Im Gegensatz zu textuellen Darstellungen, wie mathematischen Formeln, stellen diese Lernsysteme visuelle Sprachen dar. Solche Sprachen sind wie natürliche Sprachen aus einer Grammatik aufgebaut. Nur benutzt man anstelle von Buchstaben geometrische Elemente. Deren Verknüpfungen bilden die Worte dieser visuellen Sprache.
Ihr Vorteil besteht darin, dass komplizierte Zusammenhänge auf visuelle Strukturen abgebildet werden. Diese sind verständlicher als mathematische Formeln. Damit entwickelt sich beim Lernenden eine neue mentale Vorstellungswelt.
Bisher hat diagramware solche diagrammatischen Sprachen für die Mengenlehre, Logik und Wahrscheinlichkeitstheorie erforscht.
Lern-App: P(X)
P(X) stellt eine visuelle Sprache der Wahrscheinlichkeitstheorie dar. Da ihre Stärke die diagrammatische Darstellung von Sachverhalten ist, wurde P(X) für das iPad entwickelt. Denn die grafische Darstellung nimmt viel Raum in Anspruch und soll darüber hinaus einfach zu bedienen sein. Dies wäre auf einem kleinen Smartphone-Display nicht möglich.


Alternatives Lehrbuch
Dr. Björn Gottfried, der Gründer von diagramware, hat ein Buch zur Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie verfasst. Dieses stellt eine diagrammatische Sprache vor, mit der die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie sowie Ansätze der Statistik erklärt werden.
Es ist das erste diagrammatische Lehrbuch seiner Art und unterscheidet sich daher von allen etablierten Lehrbüchern. Es eignet sich wegen des visuellen Aufbaus dieses Ansatzes vor allem auch zum Selbststudium.