Lern-App: P(X)
Der Studierende wird spielerisch an die Wahrscheinlichkeitstheorie herangeführt. Dies geschieht mit Hilfe einer grafischen Darstellung, die der Benutzer interaktiv zusammensetzt.
Hierbei entstehen Wahrscheinlichkeitsverteilungen sowie zusammengesetzte Ereignisse. Während der klassische Ansatz Wahrscheinlichkeiten dieser Ereignisse formal berechnet, ist es erstmalig möglich, Wahrscheinlichkeiten grafisch zu bestimmen. Der herkömmliche Berechnungsweg kann aus dem resultierenden Diagramm abgeleitet und damit erlernt werden.
Die Diagramme visualisieren die mathematische Struktur der Wahrscheinlicheitstheorie: Die Größe von Symbolen und ihre räumliche Anordnung spielen hierbei eine Rolle. Da eine solche Visualisierung von Lernenden einfacher erfasst werden kann als eine Formel, treten die zugrundeliegenden mathematischen Zusammenhänge deutlich hervor. Diese kann auf diese Weise nicht nur der geübte Mathematiker sondern auch der Laie erkennen.
- Diagramme ersetzen mathematische Formeln.
- Diese werden durch einfache Regeln aufgebaut.
- Diagrammstrukturen zeigen formale Zusammenhänge.
- Nur korrekte Zusammenhänge sind realisierbar.
- Die Ableitung von Formeln erklärt sich visuell.
Der Diagrammrechner
Es können beliebige Zufallsexperimente definiert werden, für die Wahrscheinlichkeitsberechnungen durchzuführen sind.
Grenzen sind insofern gesetzt als nur diskrete Zufallsexperimente möglich sind. Deren Ausmaß wird durch die Größe des Bildschirms eingeschränkt. Andererseits ist es gerade die Größe eines iPads, auf das die Darstellung optimiert worden ist.

Diagrammrechner
visuelle Beschreibung von Aufgaben
Lehrer
Erzeugung von Aufgaben
Studierende
Nachvollziehen von Lösungswegen
Brüche
Rechnen mit rationalen Zahlen
Lern-Module
im eigenen Tempo Schritt für Schritt
Grafisches Lernen
komplexe Zusammenhänge verstehen

Theorie-Module
Jedes Theorie-Modul erklärt einen Begriff. Dazu wird ein grafisches Abbild dieses Begriffs gezeigt. Der Zusammenhang mit anderen Begriffen wird in derselben grafischen Darstellung erklärt.
Beispiele
Mittels einfacher Beispiele werden die theoretischen Konzepte vertieft. Neben klassischen Lehrbuchbeispielen mit Würfeln und Urnen gibt es zahlreiche praktische Beispiele. Diese lehren das Übertragen auf neue reale Szenarien.


Übungsaufgaben
Anhand kurzer Übungen wird das Gelernte überprüft. Hierzu sind die korrekten grafischen Elemente auszuwählen oder anzuordnen. Das System überprüft den richtigen Aufbau eines Diagramms und gibt dem Lernenden währenddessen Feedback. Fehler werden sogleich erkannt und können korrigiert werden.